Image
Top
Navigation

Über Dr. Lange

Vita


1990-95
Studium der Zahnheilkunde Universität Rostock
1995-2002 Wissenschaftlicher Assistent in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Rostock
1999 Dissertation über Klinische Funktionsanalyse (“summa cum laude”)
1997 Forschungsaufenthalt in der Klinik für stomatognathe Physiologie, Universität Göteborg
2002 Niederlassung in Berlin, 2004 Übernahme der Privatpraxis Dr. H.-J. Demmel
2007 bis 2013 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und – therapie
2009 Ernennung zum Spezialisten für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)
2009 Mitherausgeber der Zeitschrift für kraniomandibuläre Funktion (Quintessenz Berlin)
2011 Full Member der Europäischen Akademie für kraniomandibuläre Dysfunktionen (EACD)
2012 Abschluss “Update Orofacial Pain”, Prof. Dr. R. Peres, UMDNJ, New Jersey, USA

Veröffentlichungen & Vorträge

2020

PDF
Imhoff B, Ahlers MO, Hugger A, Lange M, Schmitter M, Ottl P, Wolowski A, Türp JC. Occlusal Dysesthesia – A clinical guideline. J Oral Rehabil 2020;47:651–658. https://doi.org/10.1111/joor.12950

2019

PDF
Peroz I, Bernhardt O, Kares H, Korn H-J, Kropp P, Lange M et al. S3 Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von Bruxismus. Langversion (Mai 2019). AWMF-Registernummer: 083-027.  https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/083-027m_S3_Bruxismus-Diagnostik-Behandlung_2019-06.pdf (Zugriff 25.05.2020)

PDF
Lange M, Peroz I. The use of ear inserts for the treatment of temporomandibular dysfunctions and bruxism. J Craniomand Func. 2019 Oct 31;11(4):353–69. 

2018

PDF
Lange M. Zwischen Mythos, Glaube und Evidenz – Kontroversen um die Ätiologie und Physiologie von Bruxismus. Dtsch Zahnärztl Z 2018;73(5):338-345

PDF
Bracci A, Lange M, Djukic G, Guarda-Nardini L, Manfredini D. Ecological momentary assessment of awake bruxism behaviors. J Craniomand Func. 2018;10(3):217-228

PDF
Lange M. Therapieoptionen bei Wach und Schlafbruxismus. wissen kompakt 2018;12:39-52

2017

PDF
Lange M. Bruxismus und Okklusion. Zahnärztliche Mitteilungen 2017;107(10):44-50.

PDF
Lange M. Der Bruxismusstatus. J Craniomand Func. 2017;9(1):57-69.

2016

PDF
Hugger A, Lange M, Schindler HJ, Türp J: Begriffsbestimmungen: Funktionsstörung, Dysfunktion, craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Myoarthropathie des Kausystems (MAP). Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2016; 71(2):165

PDF
Lange M. Diagnostik von Wach- und Schlaf-Bruxismus. Erfassung anamnestischer und klinischer Parameter mithilfe des Bruxismus-Status. Der Freie Zahnarzt 2016;60(1):50–6.

Lange M, Peroz I, Mentler C: Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) – Grundwissen und Kompetenzen. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2016;8(1):61–70

Lange M. Bruxismus. Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie. Vortrag. Zahnärztetag Mecklenburg-Vorpommern, 02./03.09 2016, Rostock-Warnemünde.

Lange M. Bruxismus. Teil 2: Screening/Diagnostik/Therapie. Vortrag. Symposium DGÄZ/DGFDT: Wie viel Funktion braucht der Patient?, 10./11.06.2016, Schloss Montabaur.

2015

Lange M. Vom „zene knirschen“ und „grisgramen“ – Bruxismus in Kunst und Literatur vor dem Beginn der modernen Wissenschaften. In: Böhme H, Kordaß B, Slominski B. (Hrsg.): Das Dentale. Faszination des oralen Systems in Wissenschaft und Kultur. Berlin: Quintessenz 2015: 251-6.

Lange M. Bruxismus-Status. Erfassung anamnestischer und klinischer Parameter zur Diagnostik von
Wach- und Schlafbruxismus. Kurzvortrag. Jahrestagung der DGFDT. 12. bis 14.11.2015, Bad Homburg

Bernhardt O, Imhoff B, Lange M, Ottl P. Bruxismus: Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2015;7(1):71–74

Lange M. Screening von Schlaf- und Wachbruxismus: Untersuchungsprotokoll für die tägliche Praxis. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2015;7(1):47–54

2014

Lange M: Screening bruxism. Oral Presentation. International Conference for Interdisciplinary Dentistry on „Concepts“. 23. bis 27. 07.2014, Vienna School of Interdisciplinary Dentistry.

Lange M: TMD emergencies – quickly recognized and successfully managed. Oral Presentation. International Conference for Interdisciplinary Dentistry on „Concepts“. 23. bis 27. 07.2014, Vienna School of Interdisciplinary Dentistry.

2013

Lange M: Beim Zahnarzt auf der Couch? Psychosoziale Anamnese in der zahnärztlichen Praxis. Editorial. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2013;5(2):127–129 127

Lange M: Vom „zene knirschen“ und „grisgramen“ – Bruxismus in Kunst und Literatur vor dem Beginn der modernen Wissenschaften. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2013;5(4):341–350

Lange M.: Der Notfallpatient mit Myoarthopathie – richtig erkennen und behandeln. Vortrag. Deutscher Zahnärztetag. 08. bis 09. 11. 2013, Frankfurt/Main

2012

Manfredini D, Bucci M, Lange M, Guarda-Nardini L: Behandlung von temporomandibulären Dysfunktionen: evidenzbasierte, ethische und medizinrechtliche Gesichtspunkte. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2012;4(1):53–78

2011

Hugger A, Kordaß B, Lange M, Ahlers MO: HTA-Bericht 101: Stellungnahme der DGFDT. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2011;3(2):97–101

Lange M: Implementation of routine psychosocial assessment into a general dental practice. Oral Presentation. General Meeting European Academy of Craniomandibular Disorders, 22. bis 24. 09. 2011, Lesbos, Greece

Lange M: Psychosoziale Anamnese in der zahnärztlichen Praxis. Kurzvortrag. Jahrestagung DGFDT. 02. bis 03. 12. 2011, Bad Homburg

2010

Lange M: Screening for TMDs:Translation of the EACD Questionnaire into German. Linguistic Considerations and Usability in a Daily Routine. Poster. General Meeting European Academy of Craniomandibular Disorders, 23. bis 26. 09. 2010, Naples, Italy

Lange M: Zahnmedizinische Screeningverfahren bei kraniomandibulären Dysfunktionen. Hauptvortrag. Gemeinschaftstagung DGFDT und AKPP. Deutscher Zahnärztetag. 11. bis 13. 11. 2010, Frankfurt/Main

2008

Lange M*, Höfel L, Jacobsen T: Wahrnehmung kosmetischer Veränderungen der Zähne und ihr Einfluss auf die Attraktivität des Gesichts. Kurzvortrag. Deutscher Zahnärztetag. 24. 10. 2008, Stuttgart

2007

Höfel L, Lange M, Jacobsen T: Beauty and the teeth: Perception of Tooth Color and its Influence on the Overall Judgement Of Facial Attractiveness. Int J Periodontics Restorative Dent 2007; 27:349-357

2005

Leukhardt M, Lange M: Praxisnahe Möglichkeiten der Relationsbestimmung für Restaurationen in maximaler Interkuspidation. In: Heidemann D (Hrsg.): Deutscher Zahnärztekalender 2005. Stuttgart: Deutscher Zahnärzteverlag 2005: 139-56

1999

Lange M, Kirste T, v Schwanewede H: Multicenterstudie – Einsatz eines mobilen Computersystems zur Befunderfassung in der Zahnheilkunde. Jahrestagung der DGZPW, Würzburg, Germany, April 1999

Kirste T., Lange M., v. Schwanewede H, Ide R.: Einsatzmöglichkeiten mobiler Computersysteme für die Datenerfassung in der Zahnheilkunde. Zahnärztliche Welt und Rundschau 1999; 108(4):192 – 200.

1998

Lange, M., Kirste, T.: CliF – a mobile system for recording examination data of TMD patients. J Dent Res 1998;77: 920 (2310)

Lange, M., Kirste, T., v. Schwanewede, H.: Entwicklung und Evaluierung eines Systems zur mobilen Datenerfassung für die klinische Funktionsanalyse. Dtsch Zahnärztl Z 1998; 53(9):674 – 678.

Kirste, T., Lange, M. A mobile system for recording examination data of the analysis of functional disorders of the masticatory system. In:  B. Cesnik et al (eds.) Medinfo ´98. Amsterdam: IOS Press 1998:112 –16

Lange M, Kirste T, v Schwanewede H, Ide R.: Einsatz mobiler Computer zur Realisierung einer effektiven Datenerfassung in der Zahnheilkunde. Tischdemonstration. 122. Jahrestagung der DGZMK, Bremen, Germany, Oktober 1998.

Lange M, Kirste T, v Schwanewede H: Entwicklung und Evaluierung eines Systems zur mobilen Datenerfassung für die klinische Funktionsanalyse. Posterdemonstration. Jahrestagung der DGZPW, Leipzig, Germany, März 1998.

1997

Lange M, Kirste T, v Schwanewede H: Definition und Evaluierung eines mobilen Datenerfassungssystems für die Klinische Funktionsanalyse. Posterpräsentation. Forschungsforum des BMBF, Leipzig, Germany, September 1997.